Wohnen in Klein Trebbow

Unsere Wohnanlage ist ein klassisches Beispiel für ein denkmal­geschütztes Ensemble aus Gutshaus und Park im Stil eines englischen Landschafts­gartens, wie er für die mecklenburgische Region durchaus typisch ist.
Der Ortsteil Klein Trebbow der gleichnamigen Gemeinde liegt ca. acht Kilometer nördlich der Landes­hauptstadt Schwerin.

Vermietungsangebote

Wohnanlage Trebbow
Wohnanlage Trebbow

Zu unserem Bestand gehören moderne Reihenhäuser und komfortable Wohnungen für Senioren:

Aktuell sind alle Zimmer im Schloss belegt oder werden grundlegend renoviert. Das Reihenhaus Am Schloß Nr. 7 wird ab Oktober 2024 in die Erstvermietung gehen.
Sobald etwas frei werden sollte, gibt es die Informationen auf der Seite „Vermietungs­angebote“. Bilder und Grundrisse folgen dann ebenso.

Im Reihenhaus Seestraße 65 stehen noch zwei der drei Einheiten ab Oktober zur Vermietung.

zu den Vermietungsangeboten

Wohnanlage Trebbow

Wohnanlage Trebbow
Wohnanlage Trebbow

Die wunderschöne denkmal­geschützte Gutsanlage am Trebbower See ist ein idyllischer Wohnort für alle Alters­klassen. Wir investieren hier seit 2023 in die Modernisierung und den Neubau von senioren­gerechten und familien­freundlichen Wohnungen.
Zudem wird der Park behutsam sein ehemaliges strahlendes Antlitz zurückbekommen.

mehr zum Projekt

Das Gutshaus

Das Gutshaus
Das Gutshaus

Das Gutshaus, im Ort auch als „Schloss“ bezeichnet, wurde um 1750 gebaut und 1865 umfangreich umgebaut. Es wird heute von einer Senioren­gemeinschaft bewohnt.

Der Gutspark

Der Gutspark
Der Gutspark

Der Park liegt am östlichen Ufer des Trebbower Sees. Um 1750 angelegt, blickt er auf eine lange bewegte Geschichte zurück. Er ist Teil des gut ausgebauten Wanderweges um den See.

mehr zum Gutspark

Weitere Gebäude im Park

Teehaus

Teehaus
Teehaus

1865 gebaut, gehört es noch heute zu den ganz besonderen Bauten der Parkanlage. Es steht ca. 60 Meter nördlich des Gutshauses. 2004 wurde es auf Initiative des Vereins „Teehaus Trebbow“ e.V. saniert und zur Gedenkstätte ausgebaut. In dieser wird über die Hintergründe des Hitler-Attentates informiert. Nach historischen Überlieferungen fanden Ostern 1944 vorbereitende Gespräche zum Hitler-Attentat im Teehaus statt, dabei waren unter anderen Claus Schenk von Stauffenberg und Fritz-Dietlof von der Schulenburg.

Zwischen Gutshaus und Teehaus gibt es einen kleinen ausgetretenen Trampelpfad. Ein weiterer noch regelmäßig genutzter Weg führt vom Teehaus hinunter zum See, an dessen Ufer entlang weiter nach Norden und um den See herum.

Scheune

Scheune
Scheune

Die Scheune gehört zu den ersten Gebäuden der Gutsanlage und wurde vermutlich bereits im 17. Jahrhundert errichtet.
Nach Jahrzehnten des Verfalls soll auch die Scheune ein neues Leben bekommen. Es wurden bereits viele Tieflader mit Müll und Schutt aus den vergangenen Jahrzehnten entsorgt.

Es gibt bereits einige Ideen für eine künftige Nutzung, momentan sind wir im regen Austausch mit Denkmalpflege und Gemeinde.

Pumpenhaus

Pumpenhaus
Pumpenhaus

Eine erste Überlegung war ein Rückbau des ehemaligen Pumpenhauses aus den 60er-Jahren für die Wieder­herstellung der ursprünglichen Wegeführung. Nun wurde eine andere Lösung gefunden:

Pferdestall

Pferdestall
Pferdestall

In Trebbow wurden u. a. Trakehner gezüchtet. Einer der ehemaligen Ställe ist nun ein Wohnhaus.
Die ersten beiden Wohneinheiten werden hier aktuell zur Vermietung vorbereitet.


Historie der Gutsanlage